Jede Religion wünscht sich friedliche Feiertage. Umso größer ist der Schock, wenn es an Feiertagen zu Katastrophen oder wie gerade in Sri Lanka an Ostern zu Attentaten kommt. Auch für Mediatoren, die insbesondere in Konflikten gefragt werden, ist es keine Situation, zu der es leicht Antworten gibt.
Es gibt Mediatoren, die auf Friedenslösungen (sogenannte peace mediation) spezialisiert sind. So gibt es beispielsweise die Initiative Mediation Support Deutschland, bestehend aus fünf Mediationsorganisationen, die sich vor allem für die Stärkung der Friedensmediation als Werkzeug in der deutschen Außenpolitik einsetzt.
Die Schwierigkeit bei Anschlägen ist jedoch noch mehr als in den „alltäglichen“ Streitfällen, ob denn auch alle betroffenen Parteien bereit sind, sich an einen Tisch zu setzen. Das macht es so schwierig, und deshalb ziehen sich Friedensverhandlungen in manchen Konfliktgebieten teilweise über Jahre oder gar Jahrzehmte hin (man denke z.B. an den Nahostkonflikt oder an Nordirland). Doch wie verhandelt man mit Terroristen?
Kommentar verfassen