Verfasst von: Axel Brodehl | 11. Juli 2016

Wie man Konflikte verhindert

Heute wurde ich wieder mal gefragt, wie man Konflikte verhindern kann. Die Antwort ist sehr einfach:

Man kann nicht jeglichen Konflikt verhindern. Aber manche Konflikte lassen sich tatsächlich verhindern und andere zumindest in ihrer Intensität reduzieren. Das entscheidende Schlagwort heißt – für viele sicherlich nicht überraschend – Kommunikation.

Wichtig sind ein respektvoller Umgang sowie eine offene Kommunikation.

Ein respektvoller Umgang miteinander ist eigentlich selbstverständlich. Kommt es jedoch zu einem Konflikt, verabschieden wir uns nur allzu leicht hiervon. Damit befeuern wir einen Konflikt, anstatt ihn zu entschärfen. Es ist wie mit einer gemeinsamen Suppe, an der zwei verärgerte Köche gemeinsam arbeiten, in die der eine Pfeffer reinwirft: das schärft die Suppe und führt dazu, daß der andere als Reaktion vermutlich ebenfalls Pfeffer reinwirft, was die Suppe noch mehr verschärft. Das kann endlos hin- und hergehen, während sich die Situation immer weiter verschärft, die Suppe also immer ungenießbarer wird. Höre ich hingegen auf, dann stehen die Chancen gut, daß der andere ebenfalls aufhört. Man verläßt also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die Eskalationsspirale. Damit ist der Konflikt zwar nicht gelöst, aber er verschlimmert sich nicht weiter. Denn eine Lösungsfindung ist bekanntlich umso schwieriger und zeitintensiver, umso schärfer der Konflikt ausfällt. Sind wir also bereits in einem Konflikt, sollten wir darauf achten, dennoch einen respektvollen Umgang zu wahren und die Situation nicht durch unsere Wortwahl zu verschärfen.

Eine offene Kommunikation wiederum führt nicht selten dazu, daß ein Konflikt erst gar nicht entsteht. Denn mit einer offenen Kommunikation zeigen wir dem anderen unsere Bedürfnisse, Wünsche oder Befürchtungen und in manchen Fällen auch, wo unsere Grenzen liegen. Viele Konflikte resultieren daraus, daß jemand in Unkenntnis unserer Bedürfnisse, Wünsche, Befürchtungen oder Grenzen etwas sagt, macht oder unterläßt, was uns verletzt – und ein neuer Konflikt kann geboren werden.

Mit einem respektvollen Umgang und einer offenen Kommunikation lassen sich also zahlreiche Konflikte vermeiden, während bereits entstandene Konflikte häufig nicht weiter intensiviert werden – in der Hoffnung, daß sich die andere Konfliktpartei hierdurch ebenfalls von einer Verschärfung der Situation abbringen läßt.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: