Wie bereits berichtet, strahlt RTL seit zwei Wochen die 5-teilige Sendung „Nachbarschaftsstreit – Kolb greift ein“ aus. Darin geht es um nachbarschaftliche Konflikte sowie den Versuch, diese mit Hilfe von Mediationen beizulegen.
Am Mittwoch hatte ich Gelegenheit, die 3. Folge zu sehen. Angeblich werden hier typische Mediationen vorgestellt. Diesem Anspruch wird die Sendung allerdings alles andere als gerecht:
Die Mediation verlangt, dass ein Mediator unparteiisch ist. Herr Kolb allerdings zeigt sich immer wieder parteiisch. Über das übliche „Wenn ich Sie richtig verstehe, dann wollen Sie …“ erklärt er, warum dieses oder jenes Verhalten aus seiner Sicht zu verurteilen sei. Ein mediatives No-Go!
Ferner verstößt er gegen den Grundsatz, dass die Medianten selbst die Lösungen erarbeiten. Stattdessen macht er wie ein Richter oder ein Rechtsanwalt konkrete Vorschläge, wie etwa den Bau einer „optischen Barriere“ oder die Anregung: „Er macht einen Wohlfühlgarten, Sie machen einen Arbeitsgarten.“ Der Vorteil einer (echten) Mediation aber liegt gerade darin, dass die Beteiligten eigene Lösungen erarbeiten, weil genau diese erfahrungsgemäß in der Regel akzeptiert werden und dadurch auch auf Dauer Bestand haben. Mit fremdbestimmten Lösungen dagegen ist meistens zumindest eine Seite unzufrieden – was nicht selten Anlaß für den nächsten Streit ist.
Absolut ungewöhnlich ist es auch, dass der Mediator die Medianten erst einmal aufeinander prallen läßt, ohne dass er selbst anwesend ist. Dadurch hat er keine Möglichkeit, im Falle einer Eskalation sofort vermittelnd einzugreifen. In der Sendung verlässt eine Beteiligte bereits nach einer kurzen Weile den Raum, so dass er sie wieder „einfangen“ muss. Aufgrund der Tatsache, dass viele Leute einer Mediation zunächst skeptisch gegenüber treten, riskiert ein Mediator, auf diese Weise jemanden gleich zu Anfang endgültig zu verlieren. Damit torpediert Kollege Kolb seine eigene Mediation. Vertrauen zu schaffen sieht anders aus.
Und wenn wir schon beim Thema Vertrauen sind: Während er die Beteiligten das erste Mal aufeinanderprallen lässt, ist er selbst nicht nur abwesend, sondern lässt sie auch noch heimlich überwachen. Damit verletzt er die Vertraulichkeit – eine essentielle Voraussetzung jeder Mediation – in eklatanter Weise.
Dies alles sowie die Tatsache, dass bei laufender Kamera nur bedingt eine Offenheit erzeugt werden kann, sprechen allesamt gegen die Sendung „Kolb greift ein“.
Der einzige Vorteil der Sendung ist die Tatsache, dass sich der Bekanntheitsgrad der Mediation durch die Ausstrahlung erhöhen dürfte. Die Frage ist jedoch: „zu welchem Preis?“ Denn hier wird ein völlig falsches Bild der Mediation erzeugt!
“ In der Sendung verlässt eine Beteiligte bereits nach einer kurzen Weile den Raum, so dass er sie wieder „einfangen“ muss.“
Nein, ist nicht wahr!? Das klingt ja schon nach „Drama“ und „Eskalation“ – und sowas bei RTL? Hätte ich nie erwartet.
Also jetzt mal im Ernst: Man kennt den Sender doch. Nicht nur wegen „Lasko“ und „Cobra11“, die aber für mich ein hervorragendes Beispiel des gesamten Senderformates darstellen.
Sich bei diesem Sender zu ärgern, dass etwas auf Bild-Niveau vermittelt wird (und dabei zu Gunsten der Sensation verzerrt wird) ist nach meiner Überzeugung verschwendete Energie.
By: Fawkes on 14. August 2009
at 13:09
Das ist wie mit den Gerichts-Shows: erwarten darf man da nicht viel.
By: Ben Wiese on 14. August 2009
at 21:58
Ich habe einen noch viel saftigeren Kommentar dazu geschrieben, den ich hier aus Formatierungsgründen nicht reinsetzen kannn. Die „satyrische“ Anmerkung ist als 4. Kommentar beim Kollegen Brinkmann zu lesen. http://www.adr-blog.de/?p=526
By: Bernd Bohnet on 15. August 2009
at 12:38
es wundert mich ehrlich gesagt nicht. aber ich kann ihren ärger verstehen – ich bin ausgebildete mediatorin und ich hatte ganz ähnliche gedanken beim zusehen…..nun. ich finde es gut, dass sie aufklären, ansonsten setzt sich einfach ein falsches bild über mediation fest!
By: amidelanuit on 17. August 2009
at 12:38
too much about nothing!
By: Gerda Köllner on 22. August 2009
at 00:40
Es wundert mich nicht besonderes… die Sender zeigen nur noch billig produziertes Trash TV… das dann die Quoten nicht mehr stimmen wundert mich nicht… auch wenn ja bekanntlich viele darauf stehen…
Es gibt eine Sendung die ich dennoch schaue… Raus aus den Schulden, weil ich die Fälle spannend finde und mir Zwegat einfach super symphatisch ist…
Der Rest kann weg… genauso wie der Müll, den ProSieben jeden Tag Nachmittags ausstrahlt…
By: chieff89 on 23. August 2009
at 10:36